LOU Adventsquiz: Auflösung Weihnachten
Die Weihnachtszeit ist magisch – voller Traditionen, Geschichten und interessanter Fakten! Passend zum letzten Adventssonntag haben wir unser Quiz geschaltet, das euch auf eine kleine weihnachtliche Wissensreise mitgenommen hat. Hier sind die Antworten und spannende Hintergrundinfos zu jeder Frage.
Welches Weihnachtslied stammt vermutlich aus dem Erzgebirge?
Antwort: Heiligobndlied
Das Heiligobndlied (Heiligabendlied) gehört zu den traditionellen Liedern des Erzgebirges und erzählt in erzgebirgischem Dialekt von der Besinnlichkeit und Freude des Heiligen Abends. Vermutlich ist es das längste Weihnachtslied der Welt und wurde um 1800 in Annaberg geschrieben. Das Erzgebirge, bekannt für seine reiche Weihnachtskultur, hat zahlreiche Weihnachtslieder hervorgebracht, die bis heute gesungen werden.
Was ist KEINE Weihnachtstradition (in anderen Ländern)?
Antwort: Weihnachts-Känguru (Australien)
Australien hat zwar sonnige Weihnachten, aber ein Känguru ist keine Tradition. Allerdings gibt es folgende Weihnachtstraditionen in Wirklichkeit:
- Weihnachtslotterie (Spanien): Die berühmte „El Gordo“ ist eine der größten Lotterien der Welt.
- Weihnachtsgurke (USA): Eine lustige Tradition, bei der eine Gurkenverzierung im Baum versteckt wird.
- Auf Inlinern zur Weihnachtsmesse (Venezuela): In Caracas ist es üblich, zur Kirche zu rollen – auf Rollschuhen oder Inlineskates.
Der größte Weihnachtsbaum Deutschlands steht in Dortmund. Wie hoch ist er?
Antwort: 45 Meter
Jedes Jahr beeindruckt der Dortmunder Weihnachtsmarkt mit seinem gigantischen Baum, der aus über 1.700 Rotfichten zusammengesetzt wird. Festlich geschmückt ist er ein Highlight, das Besucher aus ganz Deutschland anzieht. 2024 war er mit mehr Lichtern als jemals zuvor ausgestattet, mit 135.000 Lichter, und feierte sein 125. Jubiläum.
Entscheidet sich die Mehrheit der Deutschen für einen echten oder künstlichen Weihnachtsbaum?
Antwort: Künstlicher Weihnachtsbaum
Laut einer aktuellen YouGov-Umfrage (2024) verzichten rund 68 % der Deutschen inzwischen auf einen echten Weihnachtsbaum. Dabei entscheiden sie sich entweder für eine künstliche Alternative oder lassen den Baum ganz weg. Gründe dafür sind die Langlebigkeit und die Praktikabilität. Allerdings entscheiden sich wieder mehr junge Leute für einen natürlichen Baum, wegen der Tradition und auch, weil es im Gesamten gesehen nachhaltiger als ein künstlicher Baum ist.
Welches Bild zeigt den Weihnachtsmarkt in Zwickau?
Antwort: Bild Nr. 4
Der Weihnachtsmarkt in Zwickau ist eine traditionsreiche Attraktion, die in der historischen Altstadt mit stimmungsvoller Beleuchtung, regionalem Kunsthandwerk und köstlichen Spezialitäten begeistert. Highlights wie die mehrstöckige Weihnachtspyramide, Live-Musik und Kindererlebnisse machen ihn zu einem besonderen Ort der Begegnung und weihnachtlichen Freude.
Welcher Mann wird mit dem Weihnachtsmann in Verbindung gebracht?
Antwort: Heiliger Nikolaus
Der Heilige Nikolaus, ein Bischof aus Myra, ist die historische Figur, die den Weihnachtsmann inspiriert hat. Seine Taten, insbesondere seine Großzügigkeit gegenüber Kindern und Bedürftigen, wurden zur Grundlage vieler Weihnachtsbräuche.
Was ist das beliebteste Weihnachtsessen in Deutschland?
Antwort: Würstchen und Kartoffelsalat
Viele Familien (36 %, Statista 2024) schwören auf das unkomplizierte und traditionelle Essen an Heiligabend. Der Grund? Es ist schnell zubereitet, damit Zeit für Besinnlichkeit bleibt. Allerdings liegen auch die traditionelle Gans und Ente nicht weit dahinter, mit 25 % und 24 %.
Was trifft auf den Dresdner Striezelmarkt zu?
Antwort: Ältester Weihnachtsmarkt Deutschlands
Seit 1434 lockt der Dresdner Striezelmarkt mit handgemachtem Kunsthandwerk, traditionellen Speisen und der berühmten Dresdner Stolle Besucher aus aller Welt an. Er verkörpert die deutsche Weihnachtstradition wie kein anderer.
In welchem Land wurde der Weihnachtsbaum erstmals geschmückt?
Antwort: Deutschland
Deutschland gilt als Geburtsort des geschmückten Weihnachtsbaums. Bereits im 16. Jahrhundert soll Martin Luther Kerzen an einen Baum gehängt haben, um den Sternenhimmel darzustellen.
Was ist das Besondere am größten Schwibbogen der Welt in Gelenau (Erzgebirge)?
Antwort: Jeder Mensch weltweit konnte 2018 online die Lichter des Schwibbogens steuern.
Dieser riesige Schwibbogen hat eine Länge von 36,9 Metern und 19,98 Metern Höhe. Dabei gab es 2018 eine besondere Aktion des Regionalmanagements: Über eine Plattform konnte jeder Mensch weltweit die Lichter des Schwibbbogens aufleuchten lassen und dies über eine Live-Webcam beobachten. Diese Werbeaktion sollte auf das Erzgebirge aufmerksam machen und wurde bereits im Sommer geschaltet, um zu zeigen, dass das Erzgebirge einiges zu bieten hat und dies eben auch außerhalb der Adventszeit.
Das Quiz zeigt, wie vielfältig und spannend Weihnachtstraditionen und -kulturen sein können. Wir hoffen unsere Adventsquizzes haben euch gefallen und ihr konntet einiges neues Lernen.
Damit wünscht euch LOU einen schönen Start in das Jahr 2025!